Das deutsche Gesundheitssystem verstehen
Was Sie schon immer über das deutsche Gesundheitssystem wissen wollten
Was ist eigentlich der Gemeinsame Bundesausschuss und welche Aufgaben hat er? Wie wird man Vertragsarzt und wie werden diese für ihre Tätigkeit bezahlt? Was ist eine DRG oder eine Hybrid-DRG? Was dürfen eigentlich die neuen „Sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen“ alles tun? Solche Fragen stellen viele Menschen, die sich zum Beispiel aus beruflichen Gründen oder im Studium näher mit dem deutschen Gesundheitssystem beschäftigen wollen oder müssen. Das Gleiche gilt für diejenigen, die Aufgaben in der Selbstverwaltung der verschiedenen Bereiche des Gesundheitssystems übernehmen, sei es nun in den Organen der Krankenkassen, in Aufsichtsgremien von Gesundheitseinrichtungen oder im Bereich der Patientenbeteiligung. Wenn man schon eine Zeit lang im Gesundheitssystem aktiv ist, kennt man natürlich die wichtigen Aspekte der eigenen Aufgaben und Tätigkeits-Umgebung, es fehlt aber vielfach der Überblick über das Gesamtsystem oder der Einblick in benachbarte Themenbereiche.
Umfassend, modular, aktuell
Hier setzt die Videoschulung „Das deutsche Gesundheitssystem verstehen“ an: Es bietet genau diesen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem insgesamt! Durch den modularen Aufbau kann die Nutzerin bzw. der Nutzer auch selbst bestimmen, mit welchen Themenbereichen sie bzw. er sich intensiver befassen möchte. Neben der Aktualisierung aller einbezogenen Themenbereiche auf den Stand vom Frühjahr 2025 berücksichtigt die Schulung in der aktuellen Version 2025 auch bereits die zentralen Neureglungen der Krankenhausreform aus dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) sowie die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) mit.
Das ist neu in der Version 2025 der Videoschulung „Das deutsche Gesundheitssystem verstehen“:
- Aktualisierung aller inhaltlichen Themenfelder auf den Stand Frühjahr 2025
- Darstellung der zentralen Änderungen durch die Krankenhaus-Reform 2025 (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG) und ihrer Auswirkungen auf den Krankenhausbereich
- Kurzer Überblick zur Entbudgetierung der hausärztlichen Tätigkeit durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG)
- Neues Kapitel zur Gematik
- Exkurs zum Thema Rettungsdienst
- Überblick zum deutschen Sozialversicherungssystem zur Einordnung des Gesundheitssystems
- Multiple-Choice-Fragen zur Selbst-Überprüfung des Erlernten
Überblick über Inhalt und Aufbau der Schulung:
- Kapitel 1 startet mit einem Überblick über den Aufbau des deutschen Gesundheitssystems und seiner wesentlichen Institutionen. Der Fokus liegt hierbei auf der Darstellung der verschiedenen Entscheidungsebenen und Akteure der Gesundheitspolitik sowie deren Beziehungen untereinander.
- Kapitel 2 erläutert die Grundzüge und Unterschiede der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Dabei geht es u. a. um Versicherungspflicht und Pflichtmitgliedschaft, die unterschiedlichen Finanzierungssysteme der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie den Gesundheitsfonds und den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema “Selbstverwaltung” – einer der der zentralen Eigenheiten des deutschen Gesundheitssystems. Sie ist ein zentrales Merkmal der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als auch der Ärzte-, Zahnärzte- und Apothekerkammern. Unter enderem wird erläutert, was Selbstverwaltung eigentlich genau bedeutet, wie sie jeweils aufgebaut ist und welche zentrale Rolle dabei Körperschaften des öffentlichen Rechts spielen.
- Kapitel 4 thematisiert den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als Spitzengremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der GKV, seine Zusammensetzung, die Arbeitsweise, die Rechtsstellung und die Aufgaben des G-BA sowie die Grundlagen der Patientenbeteiligung im G-BA.
- Das neu aufgenimmene Kapitel 5 stellt die Gematik, die “Nationale Agentur für digitale Medizin für Deutschland” vor und erläutert unter anderem die elektronische Patientenakte ePA und das eRezept.
- Kapitel 6 gibt eine Einführung in die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung und deren Vergütung. Dabei werden u. a. die Tätigkeit als Vertragsarzt und die dafür zu erfüllenden Voraussetzungen sowie die Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen dargestellt. Außerdem werden die Grundelemente des Vergütungssystems in der ambulanten Versorgung erläutert und an Beispielen dargestellt, so etwa der EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) oder der Honorarverteilungsmaßstab.
- Kapitel 7 befasst sich mit der stationären Versorgung und dem Krankenhaus-Vergütungssystem (aG-DRG). Neben der Systematik der Krankenhausversorgung werden Krankenhausplanung und das Prinzip der dualen Krankenhausfinanzierung mit Investitionsfinanzierung einerseits und dem deutschen Fallpauschalensystem (aG-DRG-System) andererseits vorgestellt und erläutert. Ergänzend werden ambulante und teilstationäre Versorgung angesprochen. Neu aufgenommen wurde neben einem Exkurs zum Thema Rettungsdienst hier eine Darstellung der zentralen Neuerungen durch die Krankenhausreform 2025, vor allem die Sektorübergreifenen Versorgungseinrichtungen, Leistungsgruppen und die dazugehörigen Qualitätsanforderungen, die neue Vorhaltefinanzierung mit dem Übergang zum neuen rDG-DRG-System sowie dem Transformationsfonds.
- Kapitel 8 erläutert die Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln. Dabei werden neben der Rolle der Apotheken in der deutschen Arzneimittelversorgung u. a. die Grundzüge der Nutzenbewertung von innovativen Arzneimitteln sowie die damit verbundenen Preisverhandlungen zwischen Arzneimittelhersteller und GKV-Spitzenverband dargestellt. Zudem erhalten Sie Einblicke in Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Teilnahme an der Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln und die Rolle und Bedeutung der Medizinprodukteindustrie.
- Kapitel 9 gibt abschließend einen Überblick über die Bereiche Rehabilitation, Pflegeversicherung und Prävention.
Zielgruppe:
Die Onlineschulung eignet sich für alle die wissen möchten wie das deutsche Gesundheitssystem aufgebaut ist und funktioniert. Sie ist geeignet für Neu- und Quereinsteiger in die Gesundheitsbranche, bietet aber auch wichtiges Grundlagenwissen für alle Beschäftigten aus den Bereichen Krankenhaus, Pflege, Institutionen der Gesundheitswirtschaft,Unternehmen, Verbände des Gesundheitswesens, Studierende insbesondere der Gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge, aber auch angehende Mediziner, Presseabteilungen in Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche.