Agenda
Wie können Kinder frühzeitig für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden – kindgerecht, kreativ und mit Spaß? Antworten darauf gibt der Workshop „Robotti, wir haben ein Problem!“ mit den Autorinnen Miriam Prätsch und Sarah Hofmann.
Über den Workshop
In diesem einstündigen Workshop erfahren pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule, wie das gleichnamige Kinderbuch „Robotti, wir haben ein Problem!“ dazu beitragen kann, Medienkompetenz auf spielerische Weise zu fördern.
Das Buch begleitet die neugierige Lotti und ihren selbstgebauten Roboter „Robotti“ auf einer spannenden Reise durch die digitale Welt und hilft Kindern dabei Chancen und Herausforderungen digitaler Medien kennen und verstehen zu lernen.
Inhalte des Workshops
- Vorstellung der Autorinnen
- Einblick in die Entstehung des Buches:
Hintergrund zur Bedeutung von Medienkompetenz im frühen Kindesalter und wie Lotti und Robotti dabei helfen können. - Einführung in die Geschichte:
Vom Papp-Roboter bis zur geretteten Geburtstagsfeier – spielerische Heranführung an die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile von digitalen Medien. - Praxisideen für den Kita- und Schulalltag:
Medienbildung spielerisch in den Alltag integrieren mit „Robotti“ und dem umfangreichen Begleitmaterial: Vorlesegeschichte, Spielideen, Bastelprojekte und Gesprächsimpulse. - Blick ins Glossar und den pädagogischen Begleittext:
Tipps, Übungen und Materialien für Eltern und viele praxisnahe Impulse für pädagogische Fachkräfte zur Nutzung des Begleittexts bei Elternabenden und in der Elternarbeit, z. B.: Medien-Bingo“ oder das Stimmungsbarometer. - Ausblick auf das „Robotti“-Curriculum:
Ein strukturiertes Konzept für die Vorschule und die ersten Grundschuljahre mit Geschichten, Arbeitsmaterialien, Videos und kreativen Bastelideen.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte der Grundschule sowie alle, die Kinder im digitalen Alltag begleiten und stärken möchten.
Wie können Kinder frühzeitig für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden – kindgerecht, kreativ und mit Spaß? Antworten darauf gibt der Workshop „Robotti, wir haben ein Problem!“ mit den Autorinnen Miriam Prätsch und Sarah Hofmann.
Über den Workshop
In diesem einstündigen Workshop erfahren pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule, wie das gleichnamige Kinderbuch „Robotti, wir haben ein Problem!“ dazu beitragen kann, Medienkompetenz auf spielerische Weise zu fördern.
Das Buch begleitet die neugierige Lotti und ihren selbstgebauten Roboter „Robotti“ auf einer spannenden Reise durch die digitale Welt und hilft Kindern dabei Chancen und Herausforderungen digitaler Medien kennen und verstehen zu lernen.
Inhalte des Workshops
- Vorstellung der Autorinnen
- Einblick in die Entstehung des Buches:
Hintergrund zur Bedeutung von Medienkompetenz im frühen Kindesalter und wie Lotti und Robotti dabei helfen können. - Einführung in die Geschichte:
Vom Papp-Roboter bis zur geretteten Geburtstagsfeier – spielerische Heranführung an die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile von digitalen Medien. - Praxisideen für den Kita- und Schulalltag:
Medienbildung spielerisch in den Alltag integrieren mit „Robotti“ und dem umfangreichen Begleitmaterial: Vorlesegeschichte, Spielideen, Bastelprojekte und Gesprächsimpulse. - Blick ins Glossar und den pädagogischen Begleittext:
Tipps, Übungen und Materialien für Eltern und viele praxisnahe Impulse für pädagogische Fachkräfte zur Nutzung des Begleittexts bei Elternabenden und in der Elternarbeit, z. B.: Medien-Bingo“ oder das Stimmungsbarometer. - Ausblick auf das „Robotti“-Curriculum:
Ein strukturiertes Konzept für die Vorschule und die ersten Grundschuljahre mit Geschichten, Arbeitsmaterialien, Videos und kreativen Bastelideen.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte der Grundschule sowie alle, die Kinder im digitalen Alltag begleiten und stärken möchten.
Miriam Prätsch ist Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Mutter von zwei Töchtern. Sie studierte in Heidelberg und schloss danach direkt ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie am Zentrum für Psychologische Psychotherapie in Heidelberg an. Hier arbeitet sie seit 2018 als Leitende Psychologin. Sie ist des Weiteren als Therapeutin an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und seit 2020 als Kinderbuchautorin und Dozentin tätig.
Passend zur Schulung
Lotti hat jede Menge Ideen und ihr größter Traum ist es, ihren eigenen Roboter zu basteln. Mit Papa und Bruder Konrad, die sich in der digitalen Welt bestens auskennen, entsteht aus Karton, Pappe und alten Computerteilen nach und nach „Robotti“. Doch kurz vor Lottis Geburtstag verletzt sich Mama im Wanderurlaub und muss in einem fernen Krankenhaus operiert werden. Zum Glück gibt es Videoanrufe, damit sie trotzdem miteinander sprechen und sich sehen können. Lotti bastelt entschlossen weiter und entdeckt dabei spielerisch, wie die digitale Welt funktioniert, worin sie sich von der analogen unterscheidet – und wie sie helfen kann, große und kleine Probleme zu lösen.
Mehr als nur eine Geschichte: „Robotti, wir haben ein Problem!“ eignet sich für den Einsatz zu Hause, in Kindergärten, Grundschulen und therapeutischen Einrichtungen. Ob als Einstieg in Themen rund um die digitale Welt, als kreatives Projekt oder als Grundlage für Gespräche – dieses Buch bietet vielfältige Möglichkeiten für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Lassen Sie sich inspirieren und begleiten Sie Lotti und Robotti auf ihrer Reise durch die digitale Welt!