Direkt zum Inhalt
Header

Agenda

Patientenportale stehen für echte Transformation im Gesundheitswesen – doch wie gelingt der nachhaltige Übergang vom (geförderten) Projekt in den realen Versorgungsalltag? Was kommt nach dem KHZG und welche Chancen und Notwendigkeiten entstehen durch KHVVG/KHTVF/KHAG?

In diesem Online-Seminar steht die Frage im Mittelpunkt, wie Patientenportale nach der Einführung optimal gemanagt und kontinuierlich weiterentwickelt werden können. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen praxisnah auf, wie Portale sinnvoll ergänzt werden, um strategische Ziele von Krankenhäusern und Einrichtungen zu unterstützen, und welche Faktoren dabei den Unterschied machen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Veränderungen durch KHVVG und KHAG: Wie lassen sich Patientenportale in diesem neuen Rahmen zielgerichtet ausrichten und zukunfts-sicher gestalten?

Freuen Sie sich auf kompakte Impulse, Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen für das erfolgreiche Management und die nachhaltige Weiterentwicklung digitaler Patientenportale – von der Klinik über die Reha bis hin zur ambulanten Versorgung und dann weitergedacht als Quartiers- oder Regionalportale. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolles Praxiswissen für Ihre eigenen strategischen Überlegungen mitzunehmen.

Für wen ist das Online-Seminar geeignet?

Das Online-Seminar richtet sich an alle, die ein Patientenportal nicht nur betreiben, sondern gezielt weiterentwickeln und strategisch einsetzen möchten, darunter:

  • Krankenhaus- und Klinikleitungen, die Patientenportale als zentralen Baustein ihrer Digitalstrategie verstehen und an veränderte Rahmenbedingungen (KHVVG/KHAG) anpassen wollen.
  • IT- und Digitalisierungsverantwortliche, die für eine zukunftssichere Architektur und die Anpassung bestehender Systeme verantwortlich sind.
  • Patientenportal-, Projekt- und Prozessmanager, die die kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung von Patientenportalen in der Praxis steuern.
  • Mitarbeitende aus dem Patientenmanagement, die Portale aktiv in die Patientenkommunikation einbinden und deren Nutzung steigern wollen.
  • und grundsätzlich alle, die ein Patientenportal strategisch, wirtschaftlich und nutzen-orientiert weiterentwickeln möchten.

Ihr Nutzen – Darum sollten Sie teilnehmen

Durch die Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, wie Sie Ihr Patientenportal zielgerichtet managen, strategisch ausrichten und nachhaltig weiterentwickeln können.

Sie erfahren:

  • Wie Sie Ihr Patientenportal als strategisches Instrument einsetzen, um die übergeordneten Ziele Ihrer Einrichtung zu unterstützen.
  • Wie Sie Ihr Portal sinnvoll ergänzen, um Strategien (z. B. aus den Fördertatbeständen der KHTFV) zu untermalen und Mehrwert für Patienten und Mitarbeitende zu schaffen.
  • Wie Sie die Weiterentwicklung steuern, damit Ihr Portal langfristig genutzt wird und als Werkzeug für eine Versorgungssteuerung wirksam unterstützen kann.
  • Wie Sie Akzeptanz intern und extern sichern, sodass das Portal nicht nur eingeführt, sondern aktiv gelebt und genutzt wird.
  • Wie Sie Effizienz- und Qualitätsgewinne erzielen, indem Sie Prozesse kontinuierlich anpassen, Medienbrüche abbauen und die Patientenkommunikation verbessern.
  • Wie Sie zukunftssicher aufgestellt sind – unabhängig davon, ob Ihr Portal bereits etabliert ist oder Sie noch in den frühen Phasen der Weiterentwicklung stehen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, von Expertinnen und Experten praxiserprobte Strategien und Best Practices für das erfolgreiche Management und die nachhaltige Weiterentwicklung digitaler Patientenportale mitzunehmen.

Dieses Online-Seminar wird veranstaltet von KTM Krankenhaus Technik + Management und portal eins

Das Online-Seminar wird unterstützt von Telepaxx

 

Melden Sie sich hier kostenlos an, um die Live-Veranstaltung vom 12.11.2025 anzusehen.
Datenschutz & Informationspflicht. Wir, die medhochzwei Verlag GmbH, Alte Eppelheimer Str. 42/1, 69115 Heidelberg, info@medhochzwei-verlag.de, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Anschrift, Telefonnummer) aufgrund Ihrer Kontaktanfrage und zur Beantwortung Ihrer Nachricht. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Anfrage, bzw. im Falle, dass ein Unternehmen oder eine Institution anfragt, eine Interessensabwägung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f) EUDSGVO. Für die Zusendung der Informationen speichern wir Ihre Daten in Outlook sowie in unserem CMS (Pimcore). Die Förderpartner des Seminars erhalten im Nachgang zum Seminar die Teilnehmerliste mit den von Ihnen angegebenen Daten. Eine sonstige Übermittlung, z. B. in andere Länder, findet nicht statt. Die Daten werden für die Dauer entsprechend Ihrer Anfrage gespeichert. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf einer Einwilligung. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@medhochzwei-verlag.de, Kontakt zu uns auf. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über datenschutz@medhochzwei-verlag.de.

Patientenportale stehen für echte Transformation im Gesundheitswesen – doch wie gelingt der nachhaltige Übergang vom (geförderten) Projekt in den realen Versorgungsalltag? Was kommt nach dem KHZG und welche Chancen und Notwendigkeiten entstehen durch KHVVG/KHTVF/KHAG?

In diesem Online-Seminar steht die Frage im Mittelpunkt, wie Patientenportale nach der Einführung optimal gemanagt und kontinuierlich weiterentwickelt werden können. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen praxisnah auf, wie Portale sinnvoll ergänzt werden, um strategische Ziele von Krankenhäusern und Einrichtungen zu unterstützen, und welche Faktoren dabei den Unterschied machen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Veränderungen durch KHVVG und KHAG: Wie lassen sich Patientenportale in diesem neuen Rahmen zielgerichtet ausrichten und zukunfts-sicher gestalten?

Freuen Sie sich auf kompakte Impulse, Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen für das erfolgreiche Management und die nachhaltige Weiterentwicklung digitaler Patientenportale – von der Klinik über die Reha bis hin zur ambulanten Versorgung und dann weitergedacht als Quartiers- oder Regionalportale. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolles Praxiswissen für Ihre eigenen strategischen Überlegungen mitzunehmen.

Für wen ist das Online-Seminar geeignet?

Das Online-Seminar richtet sich an alle, die ein Patientenportal nicht nur betreiben, sondern gezielt weiterentwickeln und strategisch einsetzen möchten, darunter:

  • Krankenhaus- und Klinikleitungen, die Patientenportale als zentralen Baustein ihrer Digitalstrategie verstehen und an veränderte Rahmenbedingungen (KHVVG/KHAG) anpassen wollen.
  • IT- und Digitalisierungsverantwortliche, die für eine zukunftssichere Architektur und die Anpassung bestehender Systeme verantwortlich sind.
  • Patientenportal-, Projekt- und Prozessmanager, die die kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung von Patientenportalen in der Praxis steuern.
  • Mitarbeitende aus dem Patientenmanagement, die Portale aktiv in die Patientenkommunikation einbinden und deren Nutzung steigern wollen.
  • und grundsätzlich alle, die ein Patientenportal strategisch, wirtschaftlich und nutzen-orientiert weiterentwickeln möchten.

Ihr Nutzen – Darum sollten Sie teilnehmen

Durch die Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, wie Sie Ihr Patientenportal zielgerichtet managen, strategisch ausrichten und nachhaltig weiterentwickeln können.

Sie erfahren:

  • Wie Sie Ihr Patientenportal als strategisches Instrument einsetzen, um die übergeordneten Ziele Ihrer Einrichtung zu unterstützen.
  • Wie Sie Ihr Portal sinnvoll ergänzen, um Strategien (z. B. aus den Fördertatbeständen der KHTFV) zu untermalen und Mehrwert für Patienten und Mitarbeitende zu schaffen.
  • Wie Sie die Weiterentwicklung steuern, damit Ihr Portal langfristig genutzt wird und als Werkzeug für eine Versorgungssteuerung wirksam unterstützen kann.
  • Wie Sie Akzeptanz intern und extern sichern, sodass das Portal nicht nur eingeführt, sondern aktiv gelebt und genutzt wird.
  • Wie Sie Effizienz- und Qualitätsgewinne erzielen, indem Sie Prozesse kontinuierlich anpassen, Medienbrüche abbauen und die Patientenkommunikation verbessern.
  • Wie Sie zukunftssicher aufgestellt sind – unabhängig davon, ob Ihr Portal bereits etabliert ist oder Sie noch in den frühen Phasen der Weiterentwicklung stehen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, von Expertinnen und Experten praxiserprobte Strategien und Best Practices für das erfolgreiche Management und die nachhaltige Weiterentwicklung digitaler Patientenportale mitzunehmen.

Dieses Online-Seminar wird veranstaltet von KTM Krankenhaus Technik + Management und portal eins

Das Online-Seminar wird unterstützt von Telepaxx

 

Speakers
Portrait_Franz
Michael Franz

Michael Franz ist Gründer und Geschäftsführer der portal eins GmbH sowie Digital Health Enthusiast mit viel (internationaler) Erfahrung. Als Medizininformatiker und erfolgreicher Co-Founder hatte er bereits Führungsverantwortung in Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Kommunikation und Business Development bei den Softwarefirmen SMS Dataplan, ISPro, CompuGroup Medical und m.Doc. Darüber hinaus ist er Interimsmanager, Herausgeber, Autor, Moderator und Speaker für Themen rund um Digital Health und eHealth.

Foto Dr. Georg Langebartels
Dr. Georg Langebartels

Dr. Georg Langebartels ist Herzchirurg und Intensivmediziner. 2015 wechselte er aus der Position des bereichsleitenden Oberarztes der kardiochirurgischen Intensivstation des Herzzentrums der Uniklinik Köln in das Krankenhausmanagement der Uniklinik Köln. In der Stabsstelle Klinikangelegenheiten des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden baute er die Abteilung Digitale Klinische Systeme auf und ist mit seinem interdisziplinären Team mit der Umsetzung digitalstrategischer Projekte und der Förderung innovativer digitaler klinischer Projekte befasst. Seit 2019 ist er Vorsitzender der IT-Strategie-Kommission der Uniklinik Köln und mit dem Co-Autor Martin Overath verantwortlich für das KHZG-Programm des Universitätsklinikums Köln. Er ist Preisträger des Deutschen Change Awards 2022 (Initiative Change Management im Gesundheitswesen). Georg Langebartels ist verheiratet und Vater von drei Söhnen. Er lebt in Köln.

Foto von Tobias Anger
Tobias Anger

Tobias Anger ist Geschäftsführer und Chief Technology Officer (CTO) der Telepaxx Medical Data GmbH. In seiner Position verantwortet er u.a. den weiteren Ausbau der Cloud-Infrastruktur des Unternehmens sowie die Entwicklung neuer, cloud-basierter Software-Lösungen für Krankenhäuser Der studierte Maschinenbauingenieur hat einen MBA der NYU Stern School of Business und arbeitete zuvor über zehn Jahre in der Strategieberatung McKinsey & Company.

Annabelle Neudam

Annabelle Neudam ist Geschäftsführerin von DAS REHAPORTAL und gestaltet die Plattform seit ihrer Gründung maßgeblich mit. Als Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Master in Gesundheitsökonomie bringt sie berufliche Erfahrung aus Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung und aus internationalen Projekten am Universitätsspital Basel und der University of Calgary mit. Sie steht für Patientenzentrierung, Ergebnisqualität und Public Reporting und bringt ihre Expertise als Referentin, Autorin und Mitglied in Fachgremien ein – mit einem klaren Blick für praxisnahe Lösungen und verständliche Informationen für Patient:innen.

Passend zur Schulung

Patientenportale – Türöffner für „Digital First“

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und die Einbindung der Patienten spielt dabei eine zentrale Rolle. In Deutschland sind Patientenportale vor allem als eigenständiger Fördertatbestand im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) deutlich in den Vordergrund gerückt. International sind sie schon länger auf dem Vormarsch.

Dabei wird allerdings oft verkannt, welchen Mehrwert Patientenportale wirklich bieten. Denn sie sind deutlich mehr als „nur“ ein direkter Kommunikationskanal zu den Patientinnen und Patienten. Patientenportale sind Dreh- und Angelpunkt für eine Value-basierte Medizin und werden sich zur zentralen Schnittstelle für viele weitere Digitalisierungsprojekte entwickeln. Sie haben das Potenzial, in Zukunft zum zentralen Begleiter der Patientinnen und Patienten für jegliche Interaktion mit dem Gesundheitssystem zu werden. Weil jedoch dieses immense Potenzial oftmals verkannt wird, bleibt die Einführung eines Patientenportals als ein losgelöstes Projekt hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Dieses Buch zeigt die Chancen auf, die heute und in Zukunft in der Implementierung eines Patientenportals stecken - für Kliniken, aber auch für alle anderen Sektoren und Akteure des Gesundheitswesens. Es ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und richtet sich an alle Entscheider aus dem Gesundheitswesen, die Digitalisierung ganzheitlich und langfristig angehen wollen.

Die Beiträge im ersten Teil des Buches vermitteln das notwendige Basiswissen über Patientenportale. Dabei blickt das Buch auch über den Tellerrand des deutschen Gesundheitssystems hinaus und wirft einen Blick in die USA, wo sich Patientenportale bereits etabliert haben. Im zweiten Teil des Buches befassen sich die Beiträge mit dem aktuellen Stand aus Wissenschaft und Forschung zum Nutzen und Mehrwert von Patientenportalen. Hier werden erste Studien beschrieben um die Einführung erster Patientenportale in der Praxis. Im dritten Teil des Buches geht es um die langfristigen Perspektiven und möglichen Weiterentwicklungen von Patientenportalen auch abseits des KHZG. Leserinnen und Leser sollen nach der Lektüre ein ganzheitliches Bild dessen haben, was Patientenportale leisten, wie sie sinnvoll und sinnstiftend eingesetzt werden können sowie auch eigene Ideen entwickeln, was in Zukunft mit einem durchdachten und langfristig ausgerichteten Patientenportal alles möglich sein könnte.

Zum Buch